Wie entsteht eigentlich Einigkeit darüber, was gutes Design ausmacht – ein Kanon? Dieser Fragestellung widmete das Design Museum in London kürzlich das Event „Reconsidering Canon in a Diverse World“. Glithero lieferte ein Designbeispiel, um die Kettenreaktion, die gut gemachtes Design auslöst, zu veranschaulichen: The Domino Lamp. Die Leuchte kommt mit Dominosteinen aus Kupfer daher, die in der Säule der Lampe gelagert werden können, wenn sie gerade nicht in Betrieb ist.
With so much technology in our lives it is easy to take for granted that even simple things such as turning on a light are made possible by the physical properties of materials.“
Um das Licht einzuschalten, nimmst du die Steine heraus und arrangierst sie, wie es dir gefällt, aber jedenfalls von einem Ende des Lampenfußes zum anderen. Nun muss nur noch der erste Stein fallen und darauf folgen, gemäß dem Domino-Effekt, alle anderen. Weil sie aufeinander liegen bleiben, besteht weiterhin Kontakt. Nur so kann sich der Stromkreis schließen. Als Belohnung für deine Mühe – du hast die nötige Anordnung für dieses physikalische Experiment immerhin aufgebaut! – leuchtet zum Schluss die Glühbirne auf.
(via) Copyright Glithero
[…] Man (via) 5 . Glithero’s interactive lamp is illuminated by a toppling row of dominoes (via) 6 . Too Many Zooz – Car Alarm (Official Video) (via) 7 . The building isn’t moving. […]
[…] Man (via) 05. Glithero’s interactive lamp is illuminated by a toppling row of dominoes (via) 06. Too Many Zooz – Car Alarm (Official Video) (via) 07. The building isn’t moving. […]
[…] Delivery Man (via) 05. Glithero's interactive lamp is illuminated by a toppling row of dominoes (via) 06. Too Many Zooz – Car Alarm (Official Video) (via) 07. The building isn’t moving. (via) […]
[…] Delivery Man (via) 5 . Glithero’s interactive lamp is illuminated by a toppling row of dominoes (via) 6 . Too Many Zooz – Car Alarm (Official Video) (via) 7 . The building isn’t moving. 🤯 […]